Führungen durch die Olgahöhle 2023
Sonntag, 9. April 2023, 11-17 Uhr (Ostern)
Sonntag, 7. Mai 2023, 11-17 Uhr
Sonntag, 4. Juni 2023, 11-17 Uhr
Fronleichnam, 8. Juni 2023, 11-17 Uhr (Olgahöhlenfest)
Sonntag, 2. Juli 2023, 11-17 Uhr
Sonntag, 6. August 2023, 11-17 Uhr
Sonntag, 3. September 2023, 11-17 Uhr
Sonntag, 10. September 2023, 11-17 Uhr (Tag des offenen Denkmals)
Sonntag, 1. Oktober 2023, 11-17 Uhr
Führungen durch die Olgahöhle 2022
Am 16. Juni 2022 (Fronleichnam) öffnet die Olgahöhle wieder.
Traditionell findet an diesem Tag das Olgahöhlenfest statt.
Im Anschluss ist die Olgahöhle an jedem ersten Sonntag im Monat bis Oktober geöffnet.
Sonntag, 03. Juli 2022, 11-17 Uhr
Sonntag, 07. August 2022, 11-17 Uhr
Sonntag, 04. September 2022, 11-17 Uhr
Sonntag, 02. Oktober 2022, 11-17 Uhr
Führungen durch die Olgahöhle 2021
Leider muss die Olgahöhle bis auf Weiteres geschlossen bleiben!
Die Olgahöhle öffnet am 4. Juli zum ersten Mal in diesem Jahr (unter Beachtung der Corona-Verordnung).
Sonntag 04.07.2021, 11-17 Uhr
Sonntag 01.08.2021, 11-17 Uhr
Sonntag 05.09.2021, 11-17 Uhr
Sonntag 03.10.2021, 11-17 Uhr
Sonderführungen bitte anfragen!
+ + + + + + + + + + +
Führungen durch die Olgahöhle 2020
Die Olgahöhle öffnet am 2. August zum ersten Mal in diesem Jahr (unter Beachtung der Corona-Verordnung).
Sonntag 02.08.2020, 11-17 Uhr
Sonntag 06.09.2020, 11-17 Uhr
Sonntag 04.10.2020, 11-17 Uhr
Sonderführungen bitte anfragen!
+ + + + + + + + + + +
Führungen durch die Olgahöhle 2019
Dieses Jahr steht Deutschlands längste Kalktuffhöhle, die im Echaztal direkt unterhalb von Württembergs Märchenschloss Lichtenstein liegt, an folgenden Terminen für Besucher offen:
Kleine Höhlenbesucher können am Ostersonntag, 21. April 2019 auf die Suche nach dem Osterhasen gehen.
An Fronleichnam, 20. Juni 2019 findet wie jedes Jahr das Olgahöhlenfest statt. Es finden fortlaufend Führungen durch die Höhle statt. Im Festzelt ist für Musik und das leibliche Wohl gesorgt.
Außerdem ist die Olgahöhle auch am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2019 für Besucher geöffnet.
Die Veranstaltung Kunst im Tuffsteinkeller wird erst im Jahr 2020 wieder stattfinden.
Abgesehen davon ist die Olgahöhle im Jahr 2019 an jedem 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober geöffnet - Führungen jeweils von 11– 17 Uhr.
Preisliste 2019
Erwachsene: € 3,00 (SAV: € 2,50)
Kinder ab 6 Jahre: € 1,50
Familienkarte: € 7,00
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt!
+ + + + + + + + + + +
Führungen durch die Olgahöhle 2018
Ein Besuch in Deutschlands längster Kalktuffhöhle
An jedem 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober kann man die Honauer Olgahöhle entdecken. Sie liegt im Echaztal direkt unterhalb von Württembergs Märchenschloss Lichtenstein. Führungen finden jeweils von 11– 17 Uhr statt.
Kleine Höhlenbesucher können auch 2018 wieder am Ostersonntag, 16. April, auf die Suche nach dem Osterhasen gehen.
An Fronleichnam, 31. Mai 2018, findet wie jedes Jahr das Olgahöhlefest statt.
Im Sommer wird in Honau auch wieder die zweijährlich stattfindende Veranstaltung Kunst im Tuffsteinkeller stattfinden.
Außerdem ist die Olgahöhle auch am Tag des offenen Denkmals, 9. September 2018 für Besucher geöffnet.
+ + + + + + + + + + +
Saisonstart 2017 und Ostersuche in der Olgahöhle
Spannende Führungen durch die Lichtensteiner Unterwelt
Ab dem 2. April 2017 kann man wieder bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat in die Honauer Olgahöhle hinabsteigen: Deutschlands größte Kalktuffhöhle. Sie liegt im Echaztal direkt unterhalb von Württembergs Märchenschloss Lichtenstein. Führungen finden jeweils von 11– 17 Uhr statt.
Kleine Höhlenbesucher können auch 2017 wieder am Ostersonntag, 16. April, auf die Suche nach dem Osterhasen gehen.
An Fronleichnam, 15. Juni 2017, findet wie jedes Jahr das Olgahöhlefest statt.
Außerdem ist die Olgahöhle auch am Tag des offenen Denkmals, 10. September 2017, für Besucher geöffnet.
+ + + + + + + + + + +
Ostersuche in der Olgahöhle
Ab Ostersonntag wieder Führungen durch die Lichtensteiner Unterwelt – für Groß und Klein
Die Honauer Olgahöhle ist Deutschlands größte Kalktuffhöhle. Sie liegt im Echaztal direkt unterhalb von Württembergs Märchenschloss Lichtenstein. Am Ostersonntag, 27. März 2016, und danach jeden ersten Sonntag im Monat ist sie bis Oktober für Besucher geöffnet. Führungen finden jeweils von 11– 17 Uhr statt.
Regen an Ostern, die Ostereiersuche im Freien fällt ins Wasser? Kein Problem! Schon vor 140 Jahren ließ der Höhlenentdecker Johann Ziegler die Honauer Kinder bei schlechtem Wetter in der Olgahöhle nach Ostereiern suchen. Die wünschten sich natürlich fortan Regen zu Ostern!
Schon letztes Jahr haben die Höhlenführer vom Albverein Honau und von der Höhlenforschungsgruppe Pfullingen diese alte Tradition wiederbelebt. Mit großem Erfolg: Unter den rund 300 Besuchern an Ostersonntag waren 80 Kinder, die mit großem Vergnügen die Verstecke des Osterhasen aufspürten. Auch dieses Jahr können sich Kinder, die rechtzeitig in der Höhle vorbeischauen, auf die Suche machen.
Für die Erwachsenen gibt es ein einzigartiges geologisches Kleinod zu entdecken: Wie ist die Olgahöhle entstanden und wie wurde sie gefunden? Was hat sie mit dem Uracher Wasserfall oder mit Schloss Lichtenstein zu tun? Der Rätsel Lösung erfährt man bei einer Runde durch die gut begehbare Schauhöhle.
Der Albverein Honau feiert 2016 zudem sein 125-jähriges Bestehen. 1891 wurde die Ortsgruppe gegründet, deren erster Vertrauensmann 39 Jahre lang Höhlenentdecker Johann Ziegler war. Die Jubiläumsfeier mit Grußworten, mit der Ehrung von Jubilaren sowie mit Einlagen der Honauer Zwiebelbäuch und einer Mundartband findet am Tag vor dem traditionellen Olgahöhlefest (Fronleichnam, 26. Mai) statt. Über das Jahr werden wie gewohnt Wanderungen und Ausflüge angeboten.
Weitere Aufgaben der Ortsgruppe Honau bestehen neben der Betreuung der Olgahöhle zusammen mit der Höhlenforschungsgruppe Pfullingen aus Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Greuthau sowie der Wartung der Wanderwege in den steilen Hanglagen des Echaztales.
Preisliste 2016
Erwachsene: € 3,00 (SAV: € 2,50)
Kinder ab 6 Jahre: € 1,50
Familienkarte: € 7,00
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt!
+ + + + + + + + + + +
Im April besuchte Frau Irena Fink, Fotodesign-Studentin der LAZI-Akademie in Esslingen, die Olgahöhle. Für Ihre Diplomarbeit zum Thema "Höhlen" erstellte sie die hier gezeigten Bilder in der sog. Lightbrush-Technik. Dabei werden die einzelnen Elemente mit einer Taschenlampe beleuchtet und einzeln abfotografiert. Später werden alle Beleuchtungen im Programm zusammengefasst, so dass eine außergewöhnliche und fantasievolle Wirkung der Bilder entsteht.
Ansprechpartnerin:
Irena Fink
Email:
{pgslideshow id=3|width=700|height=500|delay=3000|image=L}